
Projekte der Stiftung

Foto: Designed by Freepik
Klassenfahrten für alle Kinder
Ein wichtiger Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist die Unterstützung von Klassenfahrten. Dafür arbeitet die Stiftung eng mit den Fördervereinen von Schulen zusammen. Diese melden der Stiftung Fälle, in denen Eltern den Teilnehmerbeitrag für ihre Kinder aus finanziellen Gründen nicht aufbringen können.
In solchen Situationen übernimmt die Stiftung die Kosten. Die Zuwendung erfolgt an den Förderverein oder direkt an die Schule.
Hilfe für den ersten Schultag
Eine nach Deutschland geflüchtete alleinerziehende Mutter von Zwillingen arbeitet in Teilzeit in einer Kita, die von einer gemeinnützigen GmbH betrieben wird. Den Schulstart ihrer beiden Kinder konnte sie aus finanziellen Gründen jedoch kaum stemmen, vor allem die Erstausstattung und die Schulranzen waren eine große Herausforderung.
Die Stiftung hat diese Kosten übernommen.

Foto: Designed by Freepik

Foto: Elena Medoks/stock.adobe.com
Frühstück für einen guten Start
Eine Mittelschule in Oberbayern lädt ihre Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Viele Kinder kommen sonst mit leerem Magen in den Unterricht und können sich nur schwer konzentrieren. Oft liegt der Grund in einem leeren Kühlschrank zu Hause, weil die Familien finanziell stark belastet sind.
Damit alle Kinder gestärkt in den Schultag starten können, unterstützt die Stiftung die Schule regelmäßig mit finanziellen Mitteln für das Frühstück.
Förderung von Klavierunterricht
An der Otto-Steiner-Schule des Augustinum erhalten Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung seit vielen Jahren Klavierunterricht. Einmal pro Woche begleitet sie während der Schulzeit eine erfahrene Klavierlehrerin mit viel Freude und Begeisterung. Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet das nicht nur, ihr musikalisches Talent zu entdecken und zu vertiefen. Der Unterricht stärkt auch ihr Selbstvertrauen und fördert ihre persönliche Entwicklung.
Höhepunkte sind die beiden jährlichen Konzerte, bei denen die Kinder mutig auf die Bühne treten, ihr Können präsentieren und den verdienten Applaus genießen.
Die Stiftung unterstützt dieses Projekt im Schuljahr 2025/2026.

Foto: AntonioDiaz/stock.adobe.com

Foto: © Allgäu Skyline Park
Freizeitpark-Abenteuer für alle Kinder
Im Juli 2025 besuchte die Mittelschule Vaterstetten mit allen Schülerinnen und Schülern den Allgäu Skyline Park.
Damit auch 14 Kinder aus Familien mit knappen finanziellen Mitteln dabei sein konnten, übernahm die Stiftung für sie den Eintrittspreis und die anteiligen Buskosten.
So wurde der Ausflug für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis – vom Rutschenrennen bis zur Achterbahn.
Raus auf die Piste
Eine Mittelschule in Oberbayern veranstaltet seit rund 20 Jahren ein klassenübergreifendes Skilager in einer Jugendherberge. Für viele Schülerinnen und Schüler ist es die erste Gelegenheit, den Raum München zu verlassen und ein echtes Urlaubsgefühl zu erleben.
Während des Aufenthalts lernen die Kinder Skifahren, spielen abends Gesellschaftsspiele oder Tischtennis, singen Karaoke und haben Spaß beim Kicker. Gleichzeitig bietet das Skilager den Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts besser kennenzulernen, was sich auch positiv auf den Schulalltag auswirkt.
Damit möglichst alle Kinder teilnehmen können, hält die Schule die Kosten sehr niedrig und stellt die komplette Skiausrüstung zur Verfügung. Da diese in die Jahre gekommen war und aus Sicherheitsgründen ersetzt werden musste, stellte die Stiftung der Mittelschule Mittel für die Anschaffung neuer Ski, Skischuhe und Helme zur Verfügung.

Foto: Designed by Freepik

Foto: dncerullo/unsplash.com
Tanzen ohne Grenzen
Eine junge Frau mit Down-Syndrom nimmt mit großer Freude an den Zumba-Einheiten eines oberbayerischen Sportvereins teil. Da ihr Einkommen aus der Arbeit in einer Werkstatt sehr gering ist, konnte sie die Mitgliedsbeiträge jedoch nicht selbst aufbringen.
Für das Jahr 2025 übernimmt die Stiftung diese Kosten und ermöglicht ihr so weiterhin die Teilnahme am Sportangebot.
Schulmediation für einen guten Weg ins Leben
Die Grundschule an der Helmut-Schmidt-Allee, Bildungscampus München-Freiham, und die Mittelschule an der Stuntzstraße in München-Bogenhausen Ost sind zwei besondere Schulen – denn bei ihnen gibt es ehrenamtliche Schulmediatoren der MediationsZentrale München. Zwei vertraute, professionelle Helfer setzen sich Woche für Woche mit großem Engagement, Herz und Verstand ein: Für starke Kinder, für Zusammenhalt und ein positives Schulklima, in dem Bildung gelingen kann und die Kinder gesund gedeihen.
Die Erwachsenen von morgen brauchen – heute mehr denn je – Anleitung, wie sie Streitigkeiten friedlich, ohne Tritte, Schläge, Drohungen und Beleidigungen, lösen. Sie brauchen Vorbilder, die ihr Herz berühren und die ihnen die Erfahrung ermöglichen, Probleme selbstwirksam und gemeinsam zu bewältigen.
Vor allem Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen fehlt es sehr häufig an Zuwendung, an Orientierung und Halt. Die MZM Schulmediatoren schenken ihnen ihr offenes Ohr, sie geben den Kindern Anleitung und leisten Beistand, sie helfen mit Mediation, Beratung und Trainings in Schulklassen. Auch für Erwachsene in Schulen ist die MZM Schulmediation da; so lernt die Gemeinschaft als Ganzes, ein positives Miteinander zu gestalten.
Damit all dies auch weiterhin möglich ist, unterstützt die Stiftung die MZM Schulmediation in ihrem gemeinnützigem Einsatz in zwei von zwanzig Schulstandorten in und um München.

Foto: © MediationsZentrale München
