
Impressum
Herausgeber:
Franz-und-Gerda-Schmidt-Stiftung
Primelstraße 9a
85591 Vaterstetten
Verantwortlich:
Alexander Niebler, Geschäftsführendes Vorstandmitglied
E-Mail: alexander.niebler@fug-schmidt-stiftung.de
Konzeption, Entwicklung und Layout
Alexander Niebler, Webmaster
E-Mail: alexander.niebler@fug-schmidt-stiftung.de
Hinweise:
Die gezeigten Logos und alle Teile der Website sind Eigentum der Franz-und-Gerda-Schmidt-Stiftung. Alle Rechte vorbehalten.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann – so das LG – nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Die Franz-und-Gerda-Schmidt-Stiftung hat auf ihrer Website Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Es wird ausdrücklich betont, dass die Franz-und-Gerda-Schmidt-Stiftung keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten haben. Deshalb distanziert sich die Franz-und-Gerda-Schmidt-Stiftung hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage und macht sich ihre Inhalte nicht zueigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage ausgebrachten Links. Alle genannten Warenzeichen und Marken sind Besitz ihrer jeweilig registrierten Eigentümer.
Nutzung von Google Analytics
Unsere Homepage benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet so genannte Cookies (kleine Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Homepage (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Homepage-Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dieses gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website in vollem Umfang nutzen können. Durch die Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich mit der Bearbeitung, der über Sie erhobenen Daten durch Google, in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Datenschutz
Alle Personenbezogenen Daten, welche beispielsweise über Umfragen erhoben werden, werden ausschließlich in Zusammenhang mit der zur Erhebung ausschlaggebenden Tätigkeit verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Bei Fragen hierzu, wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster.
Datenschutzerklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt. Zu den personenbezogenen Daten gehören zum Beispiel Name, IP-Adresse, Postanschrift oder E-Mail-Adresse.
Die Erhebung der Daten erfolgt durch und für die Franz-und-Gerda-Schmidt-Stiftung, vertreten durch den Geschäftsführenden Vorstand Alexander Niebler, Primelstraße 9a, 85591 Vaterstetten.
Wir weisen aber vorsichtshalber darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist praktisch nicht möglich.
Im Folgenden möchten wir Sie – auch im Sinne der Art. 13, 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – darüber informieren, in welcher Weise auf dieser Seite personenbezogene Daten von Ihnen erfragt und diese elektronisch gespeichert werden.
1. Erhebung und Verarbeitung von Server-Logfile-Daten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten, die einzeln oder in Kombination auch Personenbezug aufweisen können, können so protokolliert werden: besuchte Website; Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes; Menge der gesendeten Daten in Byte; Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten; verwendeter Browser; verwendetes Betriebssystem; verwendete IP-Adresse.
Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Falls in den Webseiten Inhalte Dritter, bspw. von YouTube, Google Maps, etc. eingebunden werden, wird ggfs. Ihre IP-Adresse an den Drittanbieter übertragen.
Server-Logfile-Daten werden grundsätzlich für einen Zeitraum von 60 Tagen gespeichert.
2. Erhebung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten
Weitere personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben,
wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen;
aufgrund gesetzlicher Verpflichtung;
soweit dies in dieser Datenschutzerklärung gesondert aufgeführt wird.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 DSGVO, insbesondere lit. a), c) und f). Der Betreiber darf außerdem nach § 15 Abs. 3 Telemediengesetz für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Seite Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellen, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht. Diese Nutzungsprofile dürfen nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt werden.
Insbesondere verarbeiten wir Daten, welche Sie bei Eintragung in eine Online-Unterstützerliste/Online-Petition angeben. Wir speichern diese zur Veröffentlichung – soweit Ihre Einwilligung dazu vorliegt – und zur weiteren Bearbeitung, auch für den Fall von Anschlussfragen. Eine pseudonyme Eintragung ist hier nicht möglich (vgl. § 13 Abs. 6 Telemediengesetz), da es um den Ausdruck der politischen Überzeugung realer Personen geht.
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies dient der Sicherheit des Websitebetreibers: Verstößt Ihr Text gegen das Recht, möchte er Ihre Identität nachverfolgen können.
Angaben, die Sie bei Eintragung in unser Kontaktformular machen, werden zur weiteren Bearbeitung und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Ihre Angaben werden für bis zu fünf Jahre gespeichert.
Der Websitebetreiber bietet Ihnen einen Newsletter an, in welchem er Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote informiert. Möchten Sie den Newsletter abonnieren, müssen Sie eine gültige E-Mail-Adresse angeben. Um Sie persönlich ansprechen zu können, wird auch um Ihren Namen und Ihre Anschrift gebeten. Diese Angaben sind freiwillig. Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten sowie zum Bezug des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern erfolgen.
3. Cookies
Auf unseren Webseiten verwenden wir an mehreren Stellen sog. „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser auf Ihrem Computer speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Insbesondere werden folgende Cookies eingesetzt:
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie
Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert (falls zutreffend, aus datenschutzrechtlichen Gründen dringend empfohlen). Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
4. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt,
wenn dies zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Eingaben erforderlich ist (z.B. bei Webdienstleistern);
sofern dazu eine rechtliche Verpflichtung besteht (z.B. bei Behörden);
oder Sie zuvor ausdrücklich eingewilligt haben.
Der Umfang der übermittelten Daten beschränkt sich grundsätzlich auf das erforderliche Minimum.
5. Widerruf von Einwilligungen, Widerspruch
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Ihre Einwilligungen jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
6. Auskunftsrecht und Löschung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung). Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
7. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
bleiben vorbehalten, etwa bei Änderungen der Gesetzeslage oder technischen Veränderungen der Website.
8. Kontakt
In Belangen des Datenschutzes wenden Sie sich bitte an den Betreiber der Seite, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Alexander Niebler, alexander.niebler@fug-schmidt-stiftung.de.
Sie haben – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht
sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, Telefon: +49 (0) 981 53 1300, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de.
9. Widerspruch Werbe-Mails
Wir widersprechen ausdrücklich, dass unsere im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten dazu benutzt werden, um uns unaufgefordert Werbung und Informationsmaterialien zuzusenden, z.B. durch Spam-E-Mails. Wir behalten uns in diesem Fall rechtliche Schritte vor.
