Das Stifterehepaar

Franz und Gerda Schmidt

Franz und Gerda Schmidt

Gerda Schmidt, geborene Walther, erblickte am 18. Februar 1943 in Viechtach das Licht der Welt und zog mit ihren Eltern schon bald nach Pliening um. Sie besuchte die Salvator-Realschule in München, eine Mädchenrealschule mit rund 50 Schülern pro Klasse, die im heutigen Literaturhaus „zu Hause“ war. Nach der Schule wollte sie Kontoristin werden und ging in die Verwaltung der Landeshauptstadt München. Ihr Arbeitsplatz war im Münchner Rathaus. 

Franz Xaver Schmidt wurde am 20. November 1935 in München geboren, machte nach dem Besuch der Volksschule in Trudering eine Lehre als Schriftsetzer und arbeitete bei der Firma Trauerdruck in der Damenstiftstraße in München. Dort stieg er zum Geschäftsführer auf und übernahm als Schriftsetzermeister die Firma von der Inhaberin, Elisabeth Mayer. Nach seinem Umzug nach Vaterstetten stellte er dort weiterhin Druckerzeugnisse aller Art her. 

Kennen- und lieben gelernt haben sich Gerda und Franz 1962 beim Tanztee im Parkcafé im Alten Botanischen Garten an der Südseite der Sophienstraße. 1967 heiratete das Paar, 1971 zog es nach Vaterstetten in eine Doppelhaushälfte am Luitpoldring 28. Später erwarb es das Grundstück Luitpoldring 19 in Vaterstetten, baute auf diesem Grundstück ein Haus nach eigenen Vorstellungen und zog am 1. Dezember 1994 dort ein. 

Franz und Gerda verband die Liebe zu Antiquitäten, zu Flohmärkten, zu Gemälden, die sie ersteigerten, zu Flugreisen, zum Schafkopfen sowie zum Kegeln. Gerda pflegte ihren Garten voller Hingabe. Beide waren sehr gesellig und fester Bestandteil von zwei Stammtischen im Kreis Ebersberg. Die Ehe blieb kinderlos, dennoch waren beide stets sehr um das Wohl der Kinder und Jugendlichen in ihrem Umfeld bemüht, was die Eheleute Schmidt dazu bewogen hat, ihr durch großen Fleiß und beruflichen Erfolg erworbenes Vermögen nach ihrem Tode bedürftigen Kindern und Jugendlichen zukommen zu lassen.

Die Goldene Hochzeit erlebte das Paar nicht mehr gemeinsam, weil Gerda ein Jahr zuvor im Alter von 73 Jahren am 9. März 2016 in München verstarb. Franz feierte dieses Jubiläum in inniger Verbundenheit zu seiner Frau in der Weißenfelder Kirche mit vielen Geschäftsfreunden und privaten Freunden nach und verstarb kurz vor seinem 88. Geburtstag am 28. Oktober 2023 in Ebersberg.

Nach oben scrollen